

NEIN zum E-ID-Gesetz
Am Sonntag live aus Bern
- NEIN zum E-ID-Gesetz
Der Bundesrat und das Parlament wollen einen historischen Systemwechsel: Private Unternehmen sollen in Zukunft den digitalen Schweizer Pass (E-ID) ausstellen und sensible private Daten verwalten. An die Stelle des staatlichen Passbüros treten Grossbanken, Versicherungsgesellschaften und staatsnahe Konzerne.
Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass 87 Prozent der Bevölkerung den digitalen Pass vom Staat beziehen wollen. Gerade beim Datenschutz fehlt das Vertrauen in private Unternehmen. Statt dem Wunsch der Bevölkerung Rechnung zu tragen, verabschieden sich Bund und Parlament mit dem Gesetz über elektronische Identifizierungsdienste (BGEID) von einer staatlichen Kernaufgabe. Dagegen haben wir mit Erfolg das Referendum ergriffen. Die Abstimmung findet am 7. März 2021 statt.
Medien
Bürger:Innen-Komitee
NEIN zum Frontex-Gesetz
Philippe Kramer
philippe.kramer@frontex-gesetz-nein.ch
+41 76 583 02 28
Solidarité sans frontières
Sophie Guignard
sekretariat@sosf.ch
031 311 07 70
Kontakt
Daniel Graf
Verein Public Beta
daniel.graf@publicbeta.ch
+41 76 588 09 68
Impressum
Verein Public Beta
Postfach 1852
4001 Basel
DATENSCHUTZ
Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere E-Mails lesen, speichern wir verschiedene Informationen. Einige Daten geben Sie bei der Registrierung selbst bekannt. Weitere Daten werden aufgrund von technischen Abläufen gespeichert, beispielsweise IP-Adressen. Für diese Kampagne setzen wir folgende Werkzeuge von Drittanbietern ein:
- Mailchimp, Active Campaign und Typeform für Kampagnen-E-Mails
- Facebook, Twitter und WhatsApp für das Teilen von Inhalten
- Payrexx für Spenden
Für mehr Informationen, wenden Sie sich an: philippe.kramer@frontex-gesetz-nein.ch